Skip to content
Kindertagespflege Wonneproppen in Sankt Augustin

Einleitung und Vorstellung

Ich führe als Tagesmutter die Kindertagespflege Wonneproppen in Sankt Augustin, wurde in Berlin geboren und bin in einer großen Familie aufgewachsen. Besonders geprägt hat mich meine Mutter, die mit großer Hingabe Pflege- und Tageskinder betreute. Diese Erfahrungen haben meinen eigenen beruflichen Werdegang entscheidend beeinflusst.

Ich bin verheiratet und Mutter von zwei Kindern: meinem Sohn Nicolas (25 Jahre) und meiner Tochter Lea-Marie (13 Jahre). Im Jahr 2013 zog unsere Familie nach Sankt Augustin, wo wir seitdem leben.

Ursprünglich habe ich den Beruf der Arzthelferin erlernt. Durch die intensive und erfüllende Zeit mit meiner eigenen Familie entwickelte sich in mir der Wunsch, beruflich neue Wege zu gehen. 2014 absolvierte ich erfolgreich die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson. Erste praktische Erfahrungen sammelte ich von März 2015 bis Oktober 2016 in einer Großtagespflegestelle mit bis zu 14 Kindern.

Meine Tätigkeit als Tagesmutter ist für mich eine Herzensangelegenheit. Es bereitet mir große Freude, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, sie zu fördern und ihnen mit Wertschätzung und Fürsorge zu begegnen. In meiner Kindertagespflege möchte ich den Kindern ein „zweites Zuhause“ bieten, einen Ort, an dem sie sich sicher, geborgen und angenommen fühlen. Auch bei kurzfristigen Veränderungen bemühe ich mich stets um schnelle, flexible und unbürokratische Lösungen, um die Betreuung verlässlich zu gestalten.

Betreuungszeiten und Organisation

Die Kindertagespflege Wonneproppen in Sankt Augustin ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:15 Uhr bis 15:30 Uhr geöffnet. Ich betreue maximal fünf Kinder im Alter von ein bis drei Jahren in einer familiären und entwicklungsfördernden Umgebung.

Zu Beginn jedes Kalenderjahres erhalten die Eltern eine Übersicht über die geplanten Schließ- und Urlaubszeiten. Eine dreiwöchige Schließzeit in den Sommerferien ermöglicht den Kindern eine sanfte Vorbereitung auf den bevorstehenden Wechsel in den Kindergarten.

Darüber hinaus bleibt die Kindertagespflege an allen gesetzlichen Feiertagen sowie in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Bei unvorhergesehenen Ereignissen bin ich stets bemüht, frühzeitig zu informieren und gemeinsam mit den Eltern lösungsorientierte Wege zu finden.

 

Lage der Tagespflege

Meine Kindertagespflege befindet sich in einer verkehrsberuhigten Wohnstraße im Stadtteil Mülldorf in Sankt Augustin. Die ruhige Lage bietet eine sichere Umgebung für die Kinder und lädt zu regelmäßigen Spaziergängen und Erkundungstouren ein.

In unmittelbarer Nähe befinden sich gute Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr (Bus und Bahn), was eine bequeme Erreichbarkeit für die Eltern gewährleistet.

Ein großer, fußläufig erreichbarer Spielplatz bietet zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten im Freien und wird regelmäßig für Ausflüge genutzt, um den Kindern Abwechslung und Naturerfahrungen zu ermöglichen.

 

Ausstattung der Tagespflege

Meine Kindertagespflege findet in einem 148 Quadratmeter großen Reihenhaus statt, das kindgerecht und liebevoll eingerichtet ist. Die Räume sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen der Kinder entsprechen und ihre Entwicklung optimal fördern.

 

Spiel- und Wohnbereich

Der zentrale Wohnraum dient als Spielbereich und kreative Lernumgebung. Die Spielmaterialien sind altersgerecht, vielfältig und auf den Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt.

Zur Verfügung stehende Materialien:

  • Alltagsmaterialien (z. B. Lego Duplo, Autos, Schaumstoffbausteine)
  • Realitätsnahe Spielrequisiten (z. B. Spielküche, Magnettafel, Bücher)
  • Altersgerechte Spiele (z. B. Puzzles, Laufwagen)
  • Medienangebote (z. B. Bilderbücher, Toni Box)
  • Materialien zur Sinnesförderung (z. B. Spiegel, Naturmaterialien)

Alle Materialien werden regelmäßig überprüft und gepflegt. Kleinteile oder potentiell gefährliche Gegenstände werden kindersicher aufbewahrt, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

 

 

Ruheraum / Schlafraum

Im 2. Obergeschoss befindet sich der Schlafraum. Jedes Kind hat dort ein eigenes Bett und kann sich in ruhiger Atmosphäre ausruhen oder schlafen.

 

Badezimmer

Das Badezimmer ist kindgerecht mit einem Toilettensitz, Töpfchen und Tritthocker ausgestattet. Es unterstützt die Kinder auf dem Weg zu mehr Selbständigkeit, insbesondere beim Trockenwerden.

 

Garten

Der geschützte Garten hinter dem Haus ist mit einem Sandkasten, diversen Spielgeräten und ausreichend Freifläche für Bewegungsspiele ausgestattet. Hier können die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen und gleichzeitig die Natur erleben.

 

 

Tagesablauf

Ein klar strukturierter Tagesablauf bietet den Kindern Sicherheit, Orientierung und ein Gefühl von Verlässlichkeit. Gleichzeitig bleibt genügend Raum für Flexibilität, um individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können.

 

Tagesstruktur

08:15 – 09:30 Uhr: Freies Frühstück

Die Kinder frühstücken in ruhiger Atmosphäre, entsprechend ihrem eigenen Rhythmus.

bis 09:15 Uhr: Bringzeit

Um einen ungestörten Tagesverlauf zu gewährleisten, endet die Bringzeit um 09:15 Uhr.

09:30 – 11:15 Uhr: Freispiel und pädagogische Aktivitäten

Dazu gehören Bewegungsangebote, kreative Projekte, gemeinsame Spiele sowie Ausflüge in die Umgebung.

12:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

Das Mittagessen wird in ruhiger Atmosphäre eingenommen und fördert das soziale Miteinander.

12:30 – 14:00 Uhr: Mittagsruhe

Jedes Kind hat die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und neue Kraft zu schöpfen.

14:00 Uhr: Obstpause

Eine kleine, gesunde Stärkung unterstützt die Kinder bei der Nachmittagsgestaltung.

14:30 – 15:15 Uhr: Freispiel und Ausklang des Tages

Die Kinder beschäftigen sich frei oder in angeleiteten Spielangeboten, bis sie abgeholt werden.

15:30 Uhr: Schließung der Kindertagespflege

Durch diesen flexiblen und zugleich verlässlichen Rahmen wird jedes Kind individuell wahrgenommen und in seiner Entwicklung bestmöglich unterstützt.

Im Mittelpunkt meiner pädagogischen Arbeit steht das einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Interessen, Fähigkeiten und seiner Lebenssituation. Meine Betreuung orientiert sich an einem situationsorientierten und stärkenorientierten Ansatz, ergänzt durch Elemente des ganzheitlichen Lernens.

 

Situationsorientierter Ansatz

Ich richte meine Arbeit an den aktuellen Lebenssituationen und Erfahrungen der Kinder aus. Spontane Impulse aus dem Alltag, individuelle Bedürfnisse und Interessen werden aufgegriffen und pädagogisch sinnvoll weiterentwickelt. So entsteht ein lebendiger und kindgerechter Alltag, der Lernen in realen Zusammenhängen ermöglicht.

 

Stärkenorientierter Ansatz

Jedes Kind bringt individuelle Kompetenzen mit. Diese wahrzunehmen, zu fördern und weiterzuentwickeln, ist ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit. Ich unterstütze die Kinder darin, ihre Fähigkeiten auszubauen und neue Herausforderungen mit Selbstvertrauen zu meistern.

 

Ganzheitliches Lernen

Ich fördere alle Bereiche der kindlichen Entwicklung – kognitiv, emotional, sozial, sprachlich, motorisch und sinnlich. Dies geschieht durch abwechslungsreiche Angebote, wie z. B.:

  • Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele
  • Kreatives Gestalten
  • Musik und Rhythmik
  • Rollenspiele und Alltagsaktivitäten

 

Freispiel

Das Freispiel nimmt in meiner Tagespflege einen hohen Stellenwert ein. Es ermöglicht den Kindern selbstbestimmtes Lernen, soziale Interaktion und kreative Ausdrucksformen. Gleichzeitig nutze ich diese Zeit für gezielte Beobachtungen und pädagogische Impulse.

 

Sprachförderung

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Durch alltägliche Gespräche, Lieder, Bilderbuchbetrachtungen und sprachfördernde Spiele unterstütze ich die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung, individuell und alltagsintegriert.

 

Bewegungsförderung

Bewegung ist ein grundlegendes Bedürfnis von Kindern. Ob im Garten, auf dem Spielplatz oder bei Spaziergängen, Bewegung ist fester Bestandteil unseres Tagesablaufs und fördert nicht nur die Motorik, sondern auch das Selbstbewusstsein und das Sozialverhalten.